Aber anders als in der Tragikomödie von Dürrenmatt braucht man sich von dieser, den europäischen Weinbau seit bald 150 Jahren heimsuchenden Pilzkrankheit Peronospora, vom Erreger Plasmopara viticola verursacht, gar nichts Positives erwarten. Bis vor kurzem hat die sehr trockene Witterung sich hinsichtlich der Pflanzengesundheit positiv ausgewirkt. Weder der Echte (Uncinula necator) und noch weniger der Falsche Rebenmehltau, ein weiterer Name für die Peronospora, konnten sich in meiner Gegend gefährlich entwickeln. Deshalb haben wir bis zu dieser Regenperiode auch nur eine kombinierte Behandlung, welche hautpsächlich gegen den Oidiumpilz gerichtet war, und zwar am 31. Mai, ausgebracht.
Diversamente però che nel dramma di Dürrenmatt non ci si può aspettare niente di positivo dalla peronospora, in latino Plasmopara viticola, che flaggella la viticoltura europea da quasi 150 anni. Fino a poco fa il tempo asciutto ci ha aiutato parecchio a proposito, nè l‘odio (Uncinula necator) e tantomeno la peronospora si sono sviluppate in modo pericoloso nella mia zona. Per questo fino al periodo piovoso attuale ho fatto un solo trattamento, il 31 maggio, rivolto soprattutto contro l’oidio, detto anche mal bianco della vite.
Die vorigen Tage und auch die nächsten aber waren und sind für die Entwicklung des Pilzes ideal. Immer wieder Niederschläge, eine andauernde Blattnässe, nach der Trockenheit wieder erstarktes Triebwachstum, manchmal auch starke Schauer mit viel Wind und dementsprechenden Sporenflug. Einzig die eher niederen Temperaturen bremsen die Infektionen etwas. Deshalb war eine zweite Spritzung mit einem Kontaktfungizid gestern notwendig geworden. Nicht nur um den Zuwachs abzudecken, sondern auch weil vom alten Belag nach der ganzen Wassermenge wohl nicht mehr viel übrig geblieben sein wird. Fleckenfrei werden wir also heuer sicherlich nicht über den Sommer kommen — muss auch nicht sein, solange sich der Befall in Grenzen hält — aber die Kollegen, welche nur Kupfer als einziges effektives Mittel zur Verfügung haben, beneide ich nicht.
I giorni scorsi ed anche i prossimi (cliccare sulla grafica per accedere alle previsioni in italiano) sono invece perfetti per lo sviluppo di questo fungo. Precipitazioni in continuo, spesso accompagnate da bufere che facilitano il volo delle spore, bagnatura delle viti quasi senza interruzioni ed una forte vigoria dopo la siccità precedente. Solamente le temperature contenute frenano un po‘ la diffusione della malattia. Per questi motivi un secondo trattamento con un fungicida di contatto era secondo me necessario. Non solo per proteggere le parti dei germogli accresciute da allora ma anche perchè della copertura dopo tutta l’acqua sarà rimasta ben poco. Senza macchie di peronospora non passeremo l’estate, non è neanche necessario se sapremo gestire gli attacchi, però non invidio per niente i colleghi che come prodotto antiperonosporico efficace dispongono unicamente del rame.
Ciao Vittorio,
Prima di tutto devo dire che non sono un specialista in fitopatologia ma piuttosto un viticoltore che vorrebbe evitare trattamenti inutili nel limite del possibile.
La tua teoria del potenziale di inoculo proveniente dall’anno precedente mi sembra plausibile però le malattie ci riservano sempre dei comportamenti imprevisti per cui è rischioso fidarsi completamente.
Siccome la peronospora non viene di un colpo è bene lasciare anche nei vigneti non sperimentali qualche metro di testimone non trattato (fino alla fine o no) in modo che si può osservare il decorso effettivo e raccogliere esperienze pluriennali.
Si vedrà in ogni caso quante volte (ma non sempre!) i trattamenti ciechi a calendario saranno stati inutili.
Attenzione, sul Merlot l’attacco peronosporico si manifesta a differenza di altre varietà molto di più sui grappoli che non sulle foglie, ma questo lo saprai senz’altro.
facci sapere per favore anche in futuro.
Hallo Vittorio,
vorausschickend möchte ich sagen, dass ich kein Experte in Phytopathologie bin, sondern nur ein Weinbauer, der im Rahmen des Möglichen unnötige Behandlungen vermeiden will.
Deine Theorie vom Infektionspotential aus dem Vorjahr klingt plausibel aber die Krankheiten überaschen uns immer wieder mit ihrem Verhalten, weshalb man sich nie richtig verlassen kann.
Nachdem der Falsche Rebenmehltau nie auf einmal da ist, ist es angebracht, auch in Ertragsanlagen einige Quadratmeter unbehandelte Kontrollflächen (bis zum Schluss oder auch nicht) zu bewahren um den Krankheitsverlauf zu verfolgen und Erfahrungen zu sammeln.
Man wird sehen, wie oft (aber eben nicht immer!) die blinden Kalenderspritzungen unnötig gewesen sein werden.
Achtung, bei Merlot zeigt sich der Peronosporabefall im Gegensatz zu anderen Sorten mehr auf den Trauben als auf den Blättern, aber das wird für dich nichts Neues sein.
Halt uns bitte auch weiterhin am Laufenden.
Ciao Armin!
Volevo chiederti come sta andando da te la Peronospora.La foglia della foto era un caso isolato o la malattia c’era in tutto il vigneto?
Te lo chiedo perchè attualmente sto facendo una prova di efficacia per alcuni prodotti antiperonosporici in via di re-registrazione. La prova è in un vigneto a Merlot a Nomi in Trentino e sta andando male (per me ovviamente, non per i viticoltori che sono solo contenti): ovvero sulle tesi non trattate non c’è l’ombra di un macchia d’olio. Nonostante le piogge di giugno la malattia ha faticato a svilupparsi.
Io ho una mia teoria, non so se è plausibile:nel 2009 è stata una annata calda e la Peronospora praticamente si è diffusa poco.Nel 2010, nonostante le grandi piogge primaverili in mancanza di inoculo non ci sono stati gravi danni.Anzi se non ricordo male l’Oidio ha dato molti problemi. Quindi quest’anno potenziale d’inoculo praticamente nullo,di conseguenza poca malattia.
Cosa ne pensi?
Ciao
Hallo Armin!
Ich wollte dich fragen, wie es mit der Peronospora ausschaut. War das Blatt ein isolierter Fall oder ist die Krankheit im ganzen Weingarten?
Ich frage dich deshalb, weil ich momentan einen Wirkungsvergleich von einigen Peronosporamitteln, welche registriert werden sollten, durchführe. Der Versuch läuft in einer Merlot-Anlage in Nomi im Trentino und es schaut nicht gut aus (für mich natürlich, nicht für die Weinbauern, die nur zufrieden sind): d.h. in den unbehandelten Parzellen ist kein einziger Ölfleck zu finden. Trotz der Regenfälle im Juni entwickelt sich die Krankheit schwerlich.
Ich habe eine Theorie, aber ich weiß nicht, ob sie plausibel ist.: 2009 ist ein warmes Jahr gewesen und es hat praktisch wenig Peronospora gegeben. 2010 hat es trotz der starken Niederschläge im Frühling keine großen Schäden gegeben, da wenig Infektionspotential vorhanden war. Ganz im Gegenteil, es war der Echte Mehltau, welcher problematisch war. Deshalb heuer ein fast nicht existierendes Infektionspotential, in der Konsequenz wenig Krankheit.
Was hälst du davon?
Servus
Non bisogna avere una perdita totale per subire un danno significativo quali- e quantitativo, Lizzy. Mi ricordo il 2008, dove dalle mie parti nonostante tutti i tentativi tutti, veramente tutti avevano grappoli in parte disseccati. non parlare delle poche foglie rimaste. ci ha salvato solo un autunno clemente.
E non ti ricordi l’attacco si sorpresa in Sicilia qualche anno fa che provocò la richiesta dello stato di calamità naturale?
Man muss nicht einen Totalausfall haben, um unter Mengen- und Qualitätseinbußen zu leiden, Lizzy. Ich erinnere an 2008 wo wirklich jeder bei uns unabhängig von den getroffenen Maßnahmen teilweise eingetrocknete Trauben hatte. Ganz zu schweigen von den wenigen verbliebenen Blättern. Es hat uns eigentlich nur ein gnädiger Herbst gerettet.
Und erinnerst dich nicht an den Überaschungsbefall in Sizilien, der so stark gewesen sein muss, dass der Ruf nach Einstufung zu einer Naturkatastrophe laut wurde?
Finora ho conosciuto solo un vignaiolo che anni fa ha rinunciato a vendemmiare perchè la peronospora si era portata via tutte le sue uve… E lui non fa trattamenti, di nessun genere.
Chissá quest’anno…! Tanto più che la sua zona è già stata flagellata dalla grandine.
Bis jetzt habe ich nur einen Weinbauer gekannt, der nicht gelesen hat weil die Peronospora all seine Trauben mitgenommen hat… Und er macht keine Behandlungen, keiner Art.
Wer weiß dieses Jahr…! Um so mehr weil seine Gegend schon vom Hagel gegeißelt wurde.
Infatti è dura, col bio si devono sfruttare tutti i momenti (poche ore) di tempo clemente per entrare in vigna.
Eben ist es schwierig, bei Bio muss man alle Momente (wenige Stunden) günstigen Wetters ausnutzen um in die Anlage zu fahren.