Pergeln sind fertig! — Finito le pergole

2016-12-28_13-16-44

Nein, bitte nicht missverstehen, mit dem System der Perglerziehung haben wir noch nicht abgeschlossen. Ganz im Gegenteil, die andauernde Klimaerwärmung lässt sie wieder interessanter erscheinen als noch vor einigen Jahren; aber darüber könnte ich ein anderes Mal ausführlicher schreiben. Ich wollte eigentlich sagen, dass wir mit dem Schnitt der Pergl (ca. ein Drittel unserer Weinbaufläche) gestern fertig geworden sind, heute fahren wir mit den auf Drahtrahmen gezogenen Reben fort. Deutlich früher als die anderen Jahre, denn wir haben zeitiger begonnen und wurden auch nie durch Schlechtwetter oder andere anfallende Arbeiten im Betrieb aufgehalten.

No, prego non fraintendermi, non abbiamo finito di coltivare la vite allevata a pergola. Anzi, al contrario, il riscaldamento globale la fa ritornare interessante rispetto a quanto la si considerava ancora qualche anno fa; ma di questo forse un giorno farò un post apposito. Volevo invece dire che ieri abbiamo finito col la potatura delle nostre pergole (circa un terzo della nostra superficie vitata), oggi continueremo con le spalliere. Nettamente prima che negli anni precedenti, in quanto abbiamo cominciato prima ma anche perché non c’era il maltempo o altri lavori imprevisti ad ostacolarci.

Weiterlesen

Unsere Weine — I nostri vini: Merlot Kretzer Kotzner

merlot_kretzer_kotzner

Viele Merlot Rosé gibt es in Südtirol nicht, meines Wissens sind es nicht mehr als fünf verschiedene. In einer Region, wo der Lagrein Kretzer sehr verbreitet und bekannt ist, haben es andere Weine dieser Machart nicht ganz leicht. Und wenn dann große Gruppen Konsumenten momentan lauthals nach Lagrein und Blauburgunder fragen, wird die Arbeit sicherlich nicht leichter. Aber der Merlot gehört, wie ich schon vormals berichtete, seit langem zur Weinbautradition meines Ortes, weswegen es mir schon der Trotz gebietet, die Skepsis gegenüber dieser Sorte im allgemeinen und dieser Machart im speziellen Lügen zu strafen. 

Non ci sono tanti Merlot rosati sudtirolesi, da quello che sappia io non più di cinque. In una regione, dove il Lagrein Kretzer è molto diffuso e conosciuto è difficile che si affermino altri vini della stessa tipologia. Quando poi secondo la tendenza attuale tutti richiedono Lagrein e Pinot nero il lavoro non è facilitato. Il Merlot però appartiene da tempo alla tradizione viticola del mio paese per cui è già per ostinazione che continuo a lavorarci con impegno e convinzione, anche sulla tipologia rosato.

Es ist kein Kretzer oder Rosé, der von einem Saftentzug stammt, sondern die Maische mazeriert vor Gärbeginn in der Presse bzw. Tank für ca. 48 Stunden und wird danach mit wenig Druck abgepresst. Er ist also nicht ein Nebenprodukt, das entsteht, weil man den Rotwein verbessern will. Dementsprechend wird er im gleichen Reifestadium gelesen und mit ähnlichem Hektarertrag produziert wie die Riserva-Version in unserem Programm. Der für einen Roséwein späte Erntetermin rührt auch daher, dass Merlot — und natürlich auch Cabernet — bis ins fortgesetzte Reifestadium von vegetalen Aromen gekennzeichnet sind. Würde ich also den Merlot zu der Zeit wimmen, wo der Wein trinkige 12 oder 13 Vol % Alkohol hätte, würden einem aus dem Glas vegetale Aromen wie grüner Paprika, frisch geschnittenes Gras oder gekochtes Gemüse entgegenkommen; für (nicht nur) mich ein sensorisches Worst-Case-Szenario. Stattdessen erinnert er fruchtbetont nach Himbeere und Erdbeere, etwas Kirsche ist auch dabei. 

Non è un rosato da salasso, il pigiadiraspato subisce una macerazione prefermentativa in pressa e serbatoio per circa 48 ore a temperatura di cantina, prima di subire una pressatura molto soffice. Per cui non è un sottoprodotto che nasce perché si vuole migliorare il rosso. Infatti viene prodotto con le rese paragonabili a quelle del Merlot da riserva ed anche la data di vendemmia è molto simile, quest’anno addirittura posticipata. La scelta della vendemmia in surmaturazione deriva dal fatto che sia Merlot che Cabernet sono caratterizzati da aromi vegetali fino poco prima della piena maturazione. Se vendemmiassi il Merlot a quel punto dove darebbe un vino molto bevibile da 12 o 13 gradi alcolici si sentirebbero nel bicchiere aromi che ricordano il peperone verde, erba appena tagliata o verdura cotta, insomma il worst case organolettico per me e penso anche per altri. Invece sa di lampone e di fragola e c’è anche un po‘ di ciliegia. 

Weiterlesen

Niemand hat sich weg getan — Nessuno si è fatto male

2016-10-27_10-32-19

Am 27. Oktober haben wir mit dem Merlot des Weingarten Kotzner die diesjährige Lese abgeschlossen. Was gibt es Positives über sie zu berichten? Was ist weniger gut gelaufen?

Il 27 ottobre, vendemmiando il Merlot del vigneto Kotzner, abbiamo terminato la raccolta dell’annata 2016. Che cosa c’è da raccontare di positivo, cos’è andato meno bene?

Weiterlesen

Einmal ist immer das erste Mal — C’è sempre una prima volta

2016-10-02_08-05-31

Heuer, im Zuge der elften professionellen Einkellerung am eigenen Weinhof, konnte ich mich erstmals durchringen, eine Maischestandzeit zu versuchen. Das Wort „durchringen“ ist vielleicht etwas übertrieben, es war bisher einfach keine für mich wichtige Option. Ich war überzeugt, und bin es auch heute eher schon als nicht, dass unter meinen Bedingungen der Kontakt des Mostes mit den Schalen vor der Gärung keine Qualitätsverbesserung erbringt.

Quest’anno, all’undicesima vendemmia professionale nella propria azienda sono arrivato con sforzo alla decisione di provare la macerazione prefermentativa. Suona strano, ma semplicemente per me finora non era un’opzione così importante da prendere in seria considerazione. Ero convinto e lo sono in parte anche oggi, che nelle mie condizioni il contatto del mosto con le bucce prima della fermentazione non porti ad un miglioramento qualitativo. 

Weiterlesen

Wer sieht den Unterschied? — Chi trova la differenza?

frostschaeden2016

Ich denke, es braucht keinen besonderen Expertenblick, um die doch eklatante Abweichung zwischen den beiden Bildern zu sehen. Beide wiedergegebenen Reben gehören der Sorte Grauer Burgunder an und stehen im Weingarten Oberfeld. Die rechts zeigt den üblichen Stockertrag, die links hingegen ist vom Frühjahr her spätfrostgeschädigt.

Non c’è veramente il bisogno di essere esperti viticoli per accorgersi dell’eclatante diversità tre le due immagini. Le viti riprodotte sono ambedue di Pinot grigio e sono localizzate nel vigneto Oberfeld. Quella a destra porta la produzione abituale, quella a sinistra invece è danneggiata dalle gelate primaverili.

Weiterlesen

Flaschenformen — Tipologie di bottiglie

2016-09-05_21-51-59

90 % der Kunden merken es nicht, 99 % schätzen es nicht. Aber ich kann damit leben. Mit diesen drei Sätzen kann man eigentlich das Thema Wertschätzung der Flaschenformen am Weinhof Kobler zusammenfassen. Mir war es schon in meiner Hobbywinzerzeit wichtig, die verschiedenen Weine in die für sie traditionelle Flaschenform zu füllen. Als relativ neuer Weinbaubetrieb verfügen wir über keine Tradition und möchten auch nicht so tun als ob. Die Etiketten, der Weinraum, die Kellererweiterung usw. sprechen diesbezüglich eine klare Sprache. Aber wo es eine Tradition gibt, dort bin ich bestrebt, diese zu pflegen. Natürlich schmeckt ein Gewürztraminer aus der Bordeauxflasche gleich gut wie einer aus der Schlegelflasche, aber es gefällt mir irgendwie nicht. Und deshalb verwende ich für die beiden Grauen Burgunder und den Chardonnay die Burgunder-, für den Gewürztraminer die Rheinwein- und für den Cabernet sowie den Merlot die Bordeauxflasche.

Il 90 % dei clienti non lo nota, il 99 % non lo apprezza. Ma mi va bene anche così. Con queste tre frasi si potrebbe riassumere la tematica della considerazione delle diverse tipologie di bottiglie che la nostra azienda utilizza. Già al tempo delle microvinificazioni hobbystiche davo importanza alla scelta della bottiglia. Da azienda abbastanza recente non disponiamo di una tradizione e non vogliamo neanche fingere di averne una. Le etichette, la sala di degustazione e la cantina infatti lavorano con un’espressione contemporanea. Però dove una tradizione esiste, la voglio rispettare nel possibile. Naturalmente un Gewürztraminer passato in bottiglia bordolese ha lo stesso sapore di uno imbottigliato nella renana, ma lo stesso la cosa non mi è simpatica. E per questo utilizzo per lo Chardonnay ed i due Pinot grigio la borgognotta, per il Gewürztraminer la renana e per Cabernet e Merlot la bordolese.

Weiterlesen

Unsere Weine — I nostri vini: Grauer Burgunder Oberfeld

grauer_burgunder_oberfeldSeit 2014 vinifizieren wir zusätzlich zum Klausner einen zweiten Grauen Burgunder und zwar jenen aus der Lage Oberfeld. Wieso nicht vom Klausner mehr machen — ich produziere dort nur die Hälfte des möglichen — um die gestiegen Nachfrage zu befriedigen statt ein zweites Produkt auf den Markt zu bringen mit all den zusätzlichen Ausgaben für Etikett, Verwaltung, Vermarktung usw.? Tatsächlich bin ich bis jetzt mit dem Klausner als alleinigen Grauen Burgunder sehr gut gefahren, aber als alter Vewrsuchsansteller a.D. wollte ich unbedingt wissen, was diese zweite Lage der gleichen Sorte für Ergebnisse in Sensorik und Vermarktung bringen wird. Ausbauversuche im Kleinstmaßstab früherer Jahre waren recht vielversprechend, so dass wir inzwischen mit 1.400 Flaschen am Markt präsent sind (Klausner 4.300 Fl.).

Dal 2014 vinifichiamo oltre al Klausner un secondo Pinot grigio che viene dal vigneto Oberfeld. Non sarebbe stato più intelligente rispondere alla domanda crescente di Klausner producendone di più se solo la metà dell’uva di quel vigneto per ora viene trasformata a me? Perché un secondo prodotto con le inevitabili spese per nuove etichette, gestione, distribuzione e vendita? Infatti con il Klausner sono per ora andato molto bene ma da vecchio ricercatore fuori servizio ero molto curioso come l’effetto zona si sarebbe ripercosso sull’aspetto sensoriale ma anche sulle vendite. Microvinificazioni di prova fatte negli anni passati ci hanno resi abbastanza fiduciosi per cui dell’ultima annata per esempio abbiamo prodotto 1.400 bottiglie (Klausner 4.300 bott.).

Weiterlesen

Begrünung im Weingarten: Bodenpflege und Biodiversität (1) — Inerbimento del vigneto: Gestione del suolo e biodiversità (1)

2015-04-15_16-44-40

In Südtirol sind zumindest seit den 70er Jahren die Weingärten in ihrer Gesamtheit dauerbegrünt. D.h. nach dem Errichten einer Neuanlage wird entweder gewartet, bis sich spontan die Flora ausbreitet oder es wird eine Gräsermischung eingesät, um den Vorgang zu beschleunigen. In der leicht zu bearbeitenden Fahrgasse wird gemulcht (der Bewuchs wird gemäht und liegen gelassen) während der Unterstockbereich anfänglich mechanisch (durch Pflügen und Hacken), später mittels Herbiziden behandelt wurde und jetzt wieder zunehmend mechanisch (Bürsten oder Kreiseleggen) bearbeitet wird.

I vigneti sudtirolesi sono inerbiti in modo permanente a partire almeno dagli anni 70. Vuol dire che dopo l’impianto di un vigneto nuovo o che si aspetta che si formi un cotico erboso spontaneo o si accelera l’inerbimento con la semina di varie essenze. Nell’interfila facilmente lavorabile si passa soprattutto con la pacciamatrice che taglia l’erba finemente e la lascia sul posto (Mulching). Il sottofila invece una volta si teneva aperto prima con l’aiuto dell’aratro, poi per mezzo di erbicidi mentre adesso c’è un ritorno parziale alle lavorazioni con erpici rotanti o le spazzole (quelle che si usano anche per spollonare).

Weiterlesen

Die gute Nachricht: 2016 wird kein früher Jahrgang — La buona notizia: 2016 non sarà un’annata precoce

Reifetest2016

Da sagt uns zumindest die erste Ausgabe des wöchentlich erscheinenden Reifetests des Versuchszentrums Laimburg. Beispielhaft die hier wiedergegebene Grafik, welche den Zuckergehalt zum Zeitpunkt der ersten Probenahme wiedergibt. Wie man sieht, haben wir seit 2005 den tiefsten Wert in dieser durchaus repräsentativen Anlage. Natürlich sind zu diesem Zeitpunkt erst Tendenzen hinsichtlich des weiteren Reifeverlauf sichtbar, die roten Sorten werden auch erst an den nächsten Terminen beprobt, aber ein wichtiger Anhaltspunkt ist in jedem Fall gegeben.

Questo almeno ci dicono i risultati del primo test settimanale di maturazione pubblicato dal Centro Sperimentale Laimburg. Il grafico riportato che riproduce i contenuti zuccherini è significativo. Si vede chiaramente che quest’anno è stato rilevato in questo vigneto rappresentativo il valore più basso di concentrazione zuccherina dal 2005. Al momento si possono vedere logicamente solo tendenze grossolane, con i prelievi sui vitigni a bacca rossa più tardivi si comincerà soltanto le prossime settimane, ma un importante dato di riferimento intanto c’è.

Weiterlesen

Immer wieder… Peronospora — Sempre di nuovo… Peronospora

2008-07-24_08-18-30Eigentlich will ich überhaupt nicht gerne über den Falschen Rebenmehltau, auch Peronospora (lat. Plasmopara viticola) schreiben. Denn es bedeutet, dass sie ein aktuelles Problem darstellt und zudem weil ich schon mehrere Beiträge notgedrungen in den letzten Jahren darüber veröffentlicht habe; ich müsste mich irgendwie zu oft wiederholen. Andrerseits soll der geschätzte Leser schon bemerken, was uns Weinbauern im Jahreslauf — auch an weniger Erfreulichem — so bewegt.

In realtà non volevo proprio scrivere a proposito della peronospora (lat. Plasmopara viticola). Perché significa che costituisce un attuale problema e poi per necessità ne ho scritto già diversi post gli anni scorsi. D’altra parte il lettore ha il diritto di essere informato anche a proposito degli avvenimenti meno felici dell’annata agraria.

Ganz Nord- und Mitteleuropa, im weinbaulichen Sinne verstanden, ist heuer von dieser Rebkrankheit extrem stark betroffen. Vielerorts sind die Schäden an den Trauben so groß, dass parzellenweise auch von 20 bis 60 %, manchmal sogar von Totalausfällen die Rede ist. Auch das Laub ist dementsprechend in Mitleidenschaft gezogen, aber diesbezüglich kann sich die Rebe mit einer vermehrten Geiztriebildung selbst etwas helfen.

Tutto il nord ed il centro Europa, viticolturalmente parlando, è colpito in modo massiccio da questa ampelopatia. In tanti posti i vigneti sono colpiti così forte che si parla di perdite che a seconda delle parcelle sono tra i 20 ed i l 60 %, ma raggiungono anche il 100 %. Anche le foglie sono compromesse, ma quì la vite in parte è capace di aiutarsi producendo più femminelle.

Weiterlesen